Wirkung von Salzsäure auf Metalle

Salzsäure ist eine Lösung von Chlorwasserstoff in Wasser. Die Wirkung auf die Metalle Magnesium, Aluminium, Zink, Eisen, Kupfer und Silber wird untersucht.





Geräte:

Reagenzglasständer, Reagenzgläser, Gärröhrchen, Feuerzeug, Becherglas


Chemikalien:

Salzsäure, Magnesium, Aluminium, Zink, Eisen, Kupfer, Silber


Hinweis:

Salzsäure ist ätzend. Schutzbrille tragen!


Durchführung:

6 Reagenzgläser in einem Reagenzglasständer werden gleich hoch mit 10prozentiger Salzsäure befüllt. In die Reagenzgläser kommen der Reihe nach die Metalle Magnesium, Aluminium, Zink, Eisen, Kupfer und Silber. Jedes Reagenzglas wird mit einem durchbohrten Stopfen mit Gärröhrchen verschlossen. In die Gärröhrchen wurde vorher Wasser gefüllt.

BildBild

Die Reaktion in den Reagenzgläsern wird beobachtet und das entstehende Gas über den Gärröhrchen mit einem umgekehrten Reagenzglas aufgefangen. Die Knallgasprobe wird ausgeführt.

BildBildBild

Entsorgung:

Die verbleibenden Lösungen werden neutralisiert und in den Schwermetallabfall gegeben.


Erklärung:

Die unedlen Metalle Magnesium und Aluminium reagieren heftig, Zink und Eisen langsamer mit Salzsäure. Bei den Edelmetallen Kupfer und Silber ist überhaupt keine Reaktion zu beobachten.
Bei der Reaktion ist eine Gasentwicklung zu beobachten. Die Knallgasprobe mit dem Gas ist positiv. Es ist also Wasserstoff entstanden.
Salzsäure reagiert mit unedlen Metallen unter Wasserstoffentwicklung.

Reaktionsgleichung der Knallgasprobe:

2 H2 + O2 --> 2 H2O

Reaktionsgleichung der Reaktion von Salzsäure mit Magnesium:

Mg + 2 HCl --> MgCl2 + H2

Ionengleichung der Reaktion von Salzsäure mit Magnesium:

Mg + 2 H3O+ --> Mg2+ + H2 + 2 H2O

Der Versuch ist als Video auf Youtube zu sehen.

Links:

  • Verwendung von Bariumlauge oder Calciumlauge (Kalkwasser) zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid in einem anderen Experiment
  • Säurestärke und pH-Wert
  • Erstellen von pH-Skalen für Indikatoren
  • Untersuchung der Reaktion von NaOH mit HCl
  • pH-Schiffeversenken